sternschnuppenschwarm

  • 11St. Laurentius — Martyrium des heiligen Laurentius, gemalt von Tizian Laurentius (zweiter von links) mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Sternschnuppenstrom — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Leoniden — Leonīden, ein früher jährlich 12. bis 14. Nov. erscheinender Sternschnuppenschwarm (Novemberschwarm), mit dem Sternbild des Löwen als Radiant; wurde 1899 durch die Planeten Jupiter und Saturn so stark abgelenkt, daß er bisher nicht mehr in die… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14Guido Schenzl — Pater Guido Schenzl OSB (* als Johann Hieronymus Maximilian Schenzl am 28. September 1823 in Haus im Ennstal, Steiermark; † 23. November 1890 im Admonter Hof in Graz) war ein österreichischer Benediktiner und Abt des Stifts Admont. Er war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Meteorschauer — Meteorstrom; Sternschnuppenschwarm …

    Universal-Lexikon

  • 16Leoniden — Le|o|ni|den 〈Pl.〉 im November jeden Jahres auftretender Sternschnuppenschwarm [<lat. leo, Gen. leonis „Löwe“, da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild des Löwen kommen] * * * Leoniden,   ein periodischer Meteorstrom, der zwischen dem… …

    Universal-Lexikon

  • 17Lyriden — Lyriden,   ein Meteorstrom (Tabelle). * * * Ly|ri|den <Pl.> [zu Lyra = wissenschaftl. Name des Sternbildes Leier, in dem der scheinbare Radiant des Schwarms liegt]: im April regelmäßig zu beobachtender Sternschnuppenschwarm …

    Universal-Lexikon

  • 18Leoniden — Le|o|ni|den 〈Pl.〉 im November jeden Jahres auftretender Sternschnuppenschwarm [Etym.: <lat. leo, Gen. leonis »Löwe«, da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild des Löwen kommen] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 19Thräne — 1. Das sind verlorene Thränen, wenn ein Herr will, und ein Knecht weint. 2. Die heftigsten Thränen trocknen wieder. Böhm.: Slza vysychá. (Čelakovsky, 195.) Engl.: Nothing dries sooner than teurs. (Bohn II, 136.) It.: Niente piu tosto se secca che …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon