sterngewölbe

  • 111Budysin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Budyssin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Budyšin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Burg Haapsalu — Die Bischofsburg Haapsalu heute Die Bischofsburg Haapsalu (estnisch Haapsalu piiskopilinnus) ist ein mittelalterlicher Burg und Domkomplex in der Stadt Haapsalu (deutsch Hapsal) im Westen Estlands. Sie wurde im 13. Jahrhundert als eines der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Burg Hapsal — Die Bischofsburg Haapsalu heute Die Bischofsburg Haapsalu (estnisch Haapsalu piiskopilinnus) ist ein mittelalterlicher Burg und Domkomplex in der Stadt Haapsalu (deutsch Hapsal) im Westen Estlands. Sie wurde im 13. Jahrhundert als eines der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Burg Rappottenstein — Entstehungszeit: um 1150 …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Burg am Zderaz (Prag) — St. Wenzelskirche Die Kirche St. Wenzel am Zderaz (Kostel sv. Václava na Zderaze) ist ein Kirchengebäude in der tschechischen Hauptstadt Prag. Sie war im 12. Jahrhundert als Pfarrkirche der Ortschaft Zderaz durch die Hrabischitzer angelegt worden …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Burgkirche (Königsberg) — Die Burgkirche auf dem Burgkirchenplatz war die Kirche der deutsch reformierten Gemeinde in Königsberg. Auf Anordnung des Großen Kurfürsten wurde sie im Jahre 1690 bis 1696 von Johann Arnold Nering erbaut. Sie stand auf dem Geköchsgarten des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Butterblüm — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Calaquendi — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …

    Deutsch Wikipedia