stenographie

  • 21Tachigraphie — Sténographie  Cet article concerne l écriture abrégée. Pour l art de la dissimulation, voir Stéganographie. L écriture …

    Wikipédia en Français

  • 22Tachygraphie — Sténographie  Cet article concerne l écriture abrégée. Pour l art de la dissimulation, voir Stéganographie. L écriture …

    Wikipédia en Français

  • 23sténo — [ steno ] n. • 1937; abrév. de sténographe, sténographie 1 ♦ Personne qui pratique à titre professionnel la sténographie (rare au masc.).⇒ sténographe; sténodactylo. Dicter un texte à une sténo. Des sténos. 2 ♦ N. f. Sténographie. Écrire, prendre …

    Encyclopédie Universelle

  • 24Stolze — Stolze, August Heinrich Wilhelm, Begründer des nach ihm benannten deutschen Stenographiesystems, geb. 20. Mai 1798 in Berlin, gest. daselbst 8. Jan. 1867, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und war von 1817–35 im Bureau der Berlinischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Faulmann — Faulmann, Karl, Stenograph und Schriftsteller, geb. 24. Juni 1835 in Halle a. S., gest. 28. Juni 1894 in Wien, kam als Schriftsetzer 1855 in die Staatsdruckerei zu Wien, wo er 1856 Lettern zum Druck der Gabelsbergerschen Stenographie herstellte.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Gustav Michaelis — (* 27. Juni 1813 in Magdeburg; † 9. August 1895 in Berlin) war Vorsteher des Stenographenbureaus im Preußischen Herrenhaus und Lektor der Stenographie an der Berliner Universität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Beruflicher Werdegang …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Karl Friedrich Scheithauer — (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo in der ehemaligen Provinz Posen im heutigen Polen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Odilon Calay (1873-1960) — Odilon Calay Odilon Calay (1873 1960) est le concepteur d une méthode de sténographie. Sommaire 1 Photo 2 Caractéristiques 3 Biographie 4 Titres …

    Wikipédia en Français

  • 29Karl Scheithauer — Karl Friedrich Scheithauer (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo in der ehemaligen Provinz Posen im heutigen Polen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Gabelsberger — Gabelsberger, Franz Xaver, Begründer der deutschen graphischen Stenographie, geb. 9. Febr. 1789 in München, gest. daselbst 4. Jan. 1849, besuchte die Schulen der Benediktinerstifte Am am Inn und Ottobeuren, dann seit 1802 das Knabenseminar, von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon