stellen

  • 61gerade stellen — ge|ra|de||stel|len auch: ge|ra|de stel|len 〈V. tr.; hat〉 gerade, aufrecht (hin)stellen * * * ge|ra|de stel|len, ge|ra|de|stel|len <sw. V.; hat: gerade hinstellen. * * * ge|ra|de stel|len: s. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 62klein stellen — klein stel|len, klein|stel|len <sw. V.; hat (ugs.): auf eine niedrigere Stufe stellen. * * * klein stel|len: s. ↑klein (1) …

    Universal-Lexikon

  • 63die Augen auf null stellen \(auch: drehen\) — Die Augen schließen (auch: zumachen); die Augen auf null stellen (auch: drehen)   Die Wendungen, die alle »sterben« bedeuten, gehören unterschiedlichen Sprachebenen an. Der Ausdruck »die Augen schließen/(oder:) zumachen« wird verhüllend gebraucht …

    Universal-Lexikon

  • 64Die Bude auf den Kopf stellen —   Der umgangssprachliche Ausdruck bedeutet »so ausgelassen feiern, dass hinterher die ganze Wohnung in Unordnung ist«: Nach bestandenem Examen hat sie mit ein paar Freunden die Bude auf den Kopf gestellt …

    Universal-Lexikon

  • 65Die Ohren auf Durchzug \(auch: Durchfahrt\) stellen —   Wir gebrauchen diese Redewendung, wenn, bildlich gesprochen, das Gehörte wie ein durchfahrender Zug in einer Bahnstation oder wie ein Luftzug in einem Raum mit geöffneten Fenstern und Türen zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinausgeht …

    Universal-Lexikon

  • 66Die Weichen für etwas stellen —   Wer die Weichen für etwas stellt, legt die beabsichtigte Entwicklung von etwas im Voraus fest: Dank unermüdlicher diplomatischer Aktivitäten konnten die Weichen für ein neues Gipfeltreffen noch in diesem Jahr gestellt werden. Willy Brandt… …

    Universal-Lexikon

  • 67Einen Schirm in die Ecke stellen — Einen Schirm in die Ecke stellen; einen Schirm [in der Ecke] stehen lassen   Mit dieser umgangssprachlich verhüllenden Redewendung wird umschrieben, dass jemand eine Blähung abgehen lässt: Hat hier jemand einen Schirm in die Ecke gestellt? Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 68Etwas auf die Beine stellen \(auch: bringen\) —   Wer etwas auf die Beine stellt, bringt es in bewundernswerter oder erstaunlicher Weise zustande: Der Trainer hat in wenigen Monaten wieder eine Klassemannschaft auf die Beine gestellt. Ich weiß bis heute nicht, wie er diese Tankerflotte auf die …

    Universal-Lexikon

  • 69Etwas in den Raum stellen —   Die bildliche Redewendung bedeutet »etwas zur Diskussion, Besprechung vorlegen: Der Direktor hatte den Vorschlag in den Raum gestellt, das Theater im Sommer auf Tournee gehen zu lassen …

    Universal-Lexikon

  • 70Jemandem den Stuhl vor die Tür stellen \(auch: setzen\) —   Diese Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Der Stuhl symbolisiert, ähnlich wie der Thron, Anspruch und Recht auf Eigentum oder Macht. Wer den Stuhl vor die Tür gesetzt bekam, dem wurde damit deutlich gemacht, dass er in dem… …

    Universal-Lexikon