stellen

  • 41Jemanden \(oder: etwas\) in den Schatten stellen —   Die Redewendung besagt, dass jemand oder etwas eine Person oder Sache bei weitem übertrifft: Diese Frechheit stellt alles in den Schatten, was ich bis heute erlebt habe! Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Herbert Gruhls politischem… …

    Universal-Lexikon

  • 42jemanden unter Anklage stellen — Unter Anklage stehen; jemanden unter Anklage stellen   Wer unter Anklage steht, ist vor Gericht angeklagt: Sie sollten die Fragen des Gerichts durchaus ernst nehmen, junger Mann, schließlich stehen Sie unter Anklage! Wird jemand unter Anklage… …

    Universal-Lexikon

  • 43Jemanden unter Kuratel stellen —   Die veraltende Wendung bedeutet »jemanden unter strenge Aufsicht stellen; jemanden entmündigen«: Um die ganze Angelegenheit zu vertuschen, wurde der Onkel unter Kuratel gestellt und in ein Sanatorium gesteckt. So heißt es in Erich Kästners… …

    Universal-Lexikon

  • 44Jemanden zur Rede stellen —   Diese Wendung leitet sich von der Gerichtsrede her, in der sich der Angeklagte vor Gericht stehend verteidigen muss. »Jemanden zur Rede stellen« bedeutet »von jemandem Rechenschaft fordern«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst… …

    Universal-Lexikon

  • 45Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …

    Universal-Lexikon

  • 46sich auf eigene Füße stellen — Auf eigenen Füßen (auch: Beinen) stehen; sich auf eigene Füße stellen   Wer auf eigenen Füßen steht, ist selbstständig, unabhängig: Dem Vater war daran gelegen, dass der verwöhnte Herr Sohn endlich auf eigenen Füßen stand. Ein weiteres treffendes …

    Universal-Lexikon

  • 47nebeneinander stellen — ne·ben·ei·nạn·der stel·len (hat) [Vt] jemanden / sich / etwas (Pl) nebeneinander stellen zwei oder mehrere Personen / Dinge so stellen, dass sie nebeneinander kommen: Die Schüler stellten sich nebeneinander …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 48richtig stellen — rịch·tig stel·len; stellte richtig, hat richtig gestellt; [Vt] etwas richtig stellen etwas, das jemand schon gesagt hat, korrigieren <einen Irrtum, eine Behauptung richtig stellen> || hierzu Rịch·tig·stel·lung die …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 49ruhig stellen — ru̲·hig stel·len; stellte ruhig, hat ruhig gestellt; [Vt] etwas ruhig stellen einen verletzten Körperteil in eine Lage bringen, in der er nicht mehr bewegt werden kann: einen gebrochenen Arm durch einen Gipsverband ruhig stellen || hierzu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 50tot stellen — to̲t stel·len, sich (hat) [Vr] sich tot stellen so tun, als ob man tot sei: Manche Tiere stellen sich tot, wenn sie bedroht sind …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache