steinzeug

  • 61Brottopf — mit geöffnetem Deckel, Boden ist glasiert Als Brottopf wird ein dem Römertopf ähnliches traditionelles Aufbewahrungsgefäß für unverpacktes Brot bezeichnet. Ihm kommt hierbei die Funktion zu, das Brot über mehrere Tage frisch zu halten und vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Kanalisation — in Paris Kanalisation in Paris …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Kastenform — Rührkuchen in einer Springform Napfkuchen Formen aus Silikongummi und Metall Backformen dienen zum Backen von Kuchen, Torten …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Napfkuchenform — Rührkuchen in einer Springform Napfkuchen Formen aus Silikongummi und Metall Backformen dienen zum Backen von Kuchen, Torten …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Nienbrügge (Hamm) — Nienbrügge hießen eine Burg (Novus Pons) und eine Stadt nordwestlich der heutigen Innenstadt von Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Stadtbild 3 Geschichte 3.1 Entstehung …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Pilgerhorn — Pilgerhörner, auch „Aachhörner“ genannt, waren Instrumente aus Steinzeug oder aus Irdenware, die im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit vor allem in rheinländischen Töpfereistandorten produziert wurden. Diese Hörner wurden während… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Pilgerhörner — Replik eines Aachhorns aus Langerwehe Aachhörner, auch „Pilgerhörner“ genannt, waren Instrumente aus Steinzeug, die im 14. bis 15. Jahrhundert im rheinländischen Töpfereistandort Langerwehe bei Aachen produziert wurden. Hergestellt wurden sie aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Raeren — Raeren …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Sekundärton — Sekundärtone (lat. secundus, der zweite), sind Tonarten, die meist farbig und viel plastischer als Kaolin sind. Sie wurden vom Ort ihrer Entstehung durch Wasserläufe hinweggeschwemmt oder vom Meer oder Eis abgetragen. Während des Transports… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Springform — Rührkuchen in einer Springform Napfkuchen Formen aus Silikongummi und Metall Backformen dienen zum Backen von Kuchen, Torten …

    Deutsch Wikipedia