steinzeug

  • 101Burkhard Kling — (* August 1962 in Gelnhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Fachautor sowie Leiter der beiden benachbarten Museen Brüder Grimm Haus Steinau und Museum Steinau in der hessischen Stadt Steinau an der Straße. Daneben ist er auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Coade-Stein — ist eine dem Steinzeug ähnliche keramische Masse mit den Eigenschaften eines künstlichen Steins. Er wurde von Eleanor Coade (1733–1821) erfunden und von 1769 bis 1833 hergestellt und verkauft. Das Material diente der Serienfertigung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Cocotte — Kokotte aus Gusseisen Eine Kokotte (von französisch cocotte, „Hühnchen“) ist ein feuerfester Schmortopf, der zum Braten und Backen verwendet wird. Sie ist meist dekorativ geformt und bemalt. Kokotten werden aus Steinzeug oder Porzellan, seltener… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Communaute de Taize — Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe (ca. 10 km nördlich) von Cluny, Saône et Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Communauté von Taizé — Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe (ca. 10 km nördlich) von Cluny, Saône et Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Deutsches Keramikmuseum — Eingang des Hetjens Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links Das Hetjens Museum / Deutsche Keramikmuseum ist ein 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund seiner bis zu 8000 Jahre alten und …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Duingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Elbingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Entwässerungsanlage — Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris …

    Deutsch Wikipedia