steinkohle

  • 51Steinkohlebergbau — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung (Abbau) von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Steinkohlebergwerk — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung (Abbau) von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Steinkohlenbergbau — Steinkohlentagebau Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle. Weltweit wurden 2009 etwa 6 Milliarden Tonnen Steinkohle gefördert. Die größten Förderländer sind die Volksrepublik China, die USA und Indien,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Steinkohlenbergwerk — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung (Abbau) von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Steinkohlenzeche — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung (Abbau) von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Zeche Fortuna (Witten) — Mundloch des Stollens Fortuna Abbau von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Zeche Gottessegen (Dortmund) — Zeche Gottessegen Die Zeche Gottessegen um 1900 Andere Namen Zeche Gottes Segen Abbau von Steinkohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kohle — (von altgerm. kolo) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht. Mehr als 70 Prozent ihres Volumens und mehr als 50 Prozent ihres Gewichtes besteht aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Zeche Vereinigte Henriette (Essen) — Zeche Vereinigte Henriette Andere Namen Zeche Henriette Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 61.805 t Beschäftigte bis ca. 238 Betriebsbeginn 18. Jahrhundert Betriebsende …

    Deutsch Wikipedia

  • 60RAG AG — RAG Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 27. November 1968 …

    Deutsch Wikipedia