steingut

  • 21Englisches Steingut — Englisches Steingut, s. Tonwaren …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22Kannebäcker Land — Steingut aus dem Kannenbäckerland mit typisch regionalem Dekor Das Kannenbäckerland ist eine Bezeichnung für eine Region im unteren Westerwald zwischen Montabaur und dem Rhein. Aufgrund des dort verbreitet vorkommenden Tons ist es ein Zentrum der …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Kannebäckerland — Steingut aus dem Kannenbäckerland mit typisch regionalem Dekor Das Kannenbäckerland ist eine Bezeichnung für eine Region im unteren Westerwald zwischen Montabaur und dem Rhein. Aufgrund des dort verbreitet vorkommenden Tons ist es ein Zentrum der …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Keramik — Steingut, Tonware, Töpferei, Töpferware. * * * KeramikTöpferware,Tonware,Steingut …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25Irdenware — Steingut * * * Ịr|den|gut, Ịr|den|wa|re [ahd. irdi̅n = aus Erde bestehend]: ↑ Keramik. * * * Ịr|den|wa|re, die: Tonware. * * * Irdenware,   Irdengut, unglasierte Keramik (Tonware) von unterschiedlicher Färbung (je nach Zusammensetzung des… …

    Universal-Lexikon

  • 26Wandfliesen, innen — Steingut oder Irdengutfliesen (Feinkeramik) werden vor allem aus Ton (Anteil = 50 %), Kaolin (fehlt beim Irdengut), Quarz und Feldspat usw. hergestellt. Hohe Wasseraufnahme (daher Glasur) …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 27Tonwaren [1] — Tonwaren, alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir unterscheiden dabei, je nach der Wasseraufnahmefähigkeit des Scherbens, Tongut und Tonzeug. I. Tongut. Solches hat stets den porösen, allgemein bekannten, ziegelartigen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Keramikfliese — Gefliester Boden …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Fliese — gefliester Boden Bodenfliesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Fliesen — gefliester Boden Bodenfliesen …

    Deutsch Wikipedia