steinbildung

  • 61Hysterolĭth — (gr.), Gebärmutterstein; daher Hysterolithiăsis, Steinbildung in der Gebärmutter …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Blutharnen — (Blutnetzen, griech. Hämaturie, lat. Mictus cruentus), jede Entleerung von Blut oder mit Blut gemischtem Harn aus der Harnröhre, mag das Blut nun aus dieser selbst, aus der Blase, den Harnleitern oder Nieren stammen. Bei dem wahren B. ist Blut… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Nephrolithiăsis — (griech.), Steinbildung in den Nieren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Niederwildungen — (Wildungen), Stadt und besuchter Badeort im Fürstentum Waldeck, Kreis der Eder, an der Staatsbahnlinie Wabern Wildungen, 277 m ü. M., hat eine evangelische u. eine kath. Kirche, die erstere mit schönen Denkmälern der Grafen Samuel, Josias und des …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten. Die meisten N. kennzeichnen sich am deutlichsten durch Veränderungen des Harns. Derselbe wird bald auffallend spärlich, bald sehr reichlich, bald außerordentlich reich an Salzen, bald arm daran und enthält meist Substanzen, die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Darm — Darm, Darmkanal (Intestīnum), häutiger Schlauch (beim Menschen 8 9 m lg.) zur Aufnahme und Verdauung der Nahrungsmittel, vom sog. Pförtner des Magens bis zum After reichend, zerfällt in den Zwölffinger D. (Duodēnum) mit der Einmündung des… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 67Harnsteine — Harnsteine, harte, steinähnliche Körper, bilden sich krankhafterweise in der Harnblase und dem Nierenbecken (Nierensteine), bestehen aus harnsauren Salzen (Uratsteine), phosphorsaurer Ammoniak Magnesia und phosphorsaurem Kalk (Phosphatsteine)… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 68Erbliche Krankheiten — Erbliche Krankheiten, Vererbung der Krankheiten, die Thatsache, daß gewisse Krankheiten und Fehler in gewissen Familien auffallend häufig sich zeigen u. in den Nachkommen sich wiederholen. Die se Erscheinung ist zwar in ihrem inneren Grunde… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 69Maria Schug-Kösters — (geborene Kösters) (* 24. Februar 1900 in Köln; † 31. August 1975 in München) war eine deutsche Zahnmedizinerin. Als erste Frau in Deutschland erwarb sie 1923 einen Doktortitel der Zahnmedizin; 1928 war sie als erste Frau in Deutschland sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Nierenbeckenentzündung — Pyelitis (fachsprachlich) * * * Nie|ren|be|cken|ent|zün|dung 〈f. 20; Med.〉 durch Verschleppung von Krankheitskeimen auf dem Blutweg über die Nieren od. durch Aufsteigen von Entzündungen der Blase durch die Harnleiter od. auf dem Lymphweg vom Darm …

    Universal-Lexikon