steigrohr n

  • 41Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Pulsomēter — (Dampfdruckwasserheber, Dampfwasserheber, kolbenlose Dampfpumpe; hierzu Tafel »Pulsometer«), ein 1871 von Hall in New York erfundener Apparat zum Heben von Flüssigkeiten durch direkte Wirkung des Dampfdruckes auf dieselben, ohne Zuhilfenahme von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Arbeitszylinder — Arbeitszylinder, vertikale, von den Pumpenständern getrennte Pumpenzylinder mit Ventilkolben, angewendet bei tiefer liegendem Wasserspiegel zur Verminderung der Saughöhe, auch zur Vermeidung der Gefahr des Einfrierens. Bei tiefen Brunnen setzt… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Badeeinrichtungen [1] — Badeeinrichtungen, häusliche. Die einfachste Einrichtung ist eine Brause (Dusche) direkt aus der Wasserleitung. Etwa 3 m über dem Boden wird ein Brausearm angebracht, am Boden eine Tafle von ca. 11/2 m Durchmesser aus Zinkblech (auch aus Gummi,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Herdschlangen — Herdschlangen, dienen dazu, die Herdfeuerung zur Bereitung von warmem Wasser in Rohrsystemen auszunutzen. Die Herdschlange (s. die Figur) bildet immer den tiefsten Punkt der Doppelleitung, durch welche entweder in einem sogenannten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Manometer [2] — Manometer. – Zur Messung von kleinen Druckunterschieden, wie solche für die Ermittlung von Luft und Gasgeschwindigkeiten in neuerer Zeit viel ausgeführt werden (s. Geschwindigkeitsmesser, S. 317) dienen zunächst Standmanometer und für… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Strahlapparate [1] — Strahlapparate beruhen darauf, daß ein aus einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit gebildeter Strahl, der durch eine andre Flüssigkeit strömt,[338] die ihm zunächst liegenden Teile derselben mitreißt, so daß um ihn ein Vakuum entstehen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Tiefbohren — oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde in größerer Tiefe. Im allgemeinen dient das Tiefbohren der Vorbereitung des Bergbaubetriebes durch Aufsuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien; doch kann in einzelnen Fällen das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 49Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 50Windkessel — Windkessel, eine mechanische Vorrichtung bei Pumpwerken, dazu dienend, die stoßweise Wirkung der Pumpen auszugleichen und einen continuirlichen Wasserstrahl zu erhalten. Der W. besteht in einem meist cylindrischen großen Gefäß von Eisenblech mit… …

    Herders Conversations-Lexikon