steigrohr n

  • 31Kippsche Apparatur — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden. Die Gase werden in der benötigten Menge direkt aus der Reaktion eines Festkörpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Kippscher Apparat — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kippscher Gasentwickler — Ein leerer Kippscher Apparat Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden. Die Gase werden in der benötigten Menge direkt aus der Reaktion eines Festkörpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Le Percheron — beim Dorffest in Seedorf Juli 2002 Le Percheron ist ein Traktor, benannt nach einer Rasse schwerer Zugpferde (Percheron). Die Lanz Bulldogs mit Glühkopfmotor hatten in Frankreich seit Erscheinen des 15/30 einen sehr guten Ruf, so daß der Wunsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Pfeffersche Zelle — Die Pfeffersche Zelle, gelegentlich auch Pfeffer sche Zelle, engl. Pfeffer cell, ist eine von dem deutschen Botaniker Wilhelm Pfeffer entwickelte Vorrichtung zur Messung des osmotischen Drucks wässriger Lösungen. Ihr Funktionsprinzip ist das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Pumpe — Pumpe, 1) jede zur Fortbewegung einer tropfbaren od. luftförmigen Flüssigkeit dienende Maschine; bes. 2) die zum Heben u. Fortschaffen tropfbar flüssiger Körper dienenden Maschinen; die für gleiche Zwecke bei den Luftarten verwendeten Maschinen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Drucktopf — (franz. Montejus), Vorrichtung zum Heben von heißen Flüssigkeiten, Säuren etc., besteht im wesentlichen aus einem verschlossenen stehenden Kessel oder Topf mit Zuflußrohr a (s. Abbild.), dem bis auf den Boden reichenden Druck oder Steigrohr d und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Hydraulischer Widder — (Montgolfiersche Wassermaschine, Stoßheber), eine 1797 von Montgolfier erfundene Wasserfördervorrichtung, die benutzt werden kann, wo bei vorhandenem Gefälle ein Teil des durch dasselbe gelieferten Wassers über den Oberwasserspiegel zu heben ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Luftpumpe [2] — Luftpumpe (hierzu Tafel »Luftpumpen I u. II«), im allgemeinen jeder Apparat zur Herstellung eines luftleeren oder luftverdünnten Raumes, im besondern die 1650 von Otto v. Guericke erfundene, mit einem Pumpenkolben arbeitende Maschine. Das Wesen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Manomēter — (griech.), Vorrichtungen zur Messung des Druckes (der Spannung), den in einem abgesperrten Raum befindliche flüssige oder luftförmige Körper ausüben. Man unterscheidet Flüssigkeitsmanometer und Feder oder Metallmanometer. Instrumente, die nur für …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon