steigröhre

  • 31Luftpumpe [2] — Luftpumpe (hierzu Tafel »Luftpumpen I u. II«), im allgemeinen jeder Apparat zur Herstellung eines luftleeren oder luftverdünnten Raumes, im besondern die 1650 von Otto v. Guericke erfundene, mit einem Pumpenkolben arbeitende Maschine. Das Wesen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Manobarometer — Manobarometer, ein Manometer für niedrige Drucke, bestehend aus einer in das Quecksilber im Gefäß eines Barometers eintauchenden gleichhohen Glasröhre, die am obern Ende mit dem zu bestimmenden Vakuum verbunden wird. Ist dieses gleich vollkommen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Abteufpumpen — Abteufpumpen, Wasserhaltungsmaschinen im Bergwerksbetrieb [1]. Beim Schachtabteufen (s.d.) sammelt sich das zudringende Wasser im tiefsten Punkte, dem Abteufen, an und muß von dort entfernt werden, um die Abteufarbeit nicht zu behindern. Wichtig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Strahlapparate [1] — Strahlapparate beruhen darauf, daß ein aus einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit gebildeter Strahl, der durch eine andre Flüssigkeit strömt,[338] die ihm zunächst liegenden Teile derselben mitreißt, so daß um ihn ein Vakuum entstehen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Tiefbohren — oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde in größerer Tiefe. Im allgemeinen dient das Tiefbohren der Vorbereitung des Bergbaubetriebes durch Aufsuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien; doch kann in einzelnen Fällen das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Hydraulischer Widder — Hydraulischer Widder, Stoßheber, eine Wasserhebemaschine, bei der als treibende Kraft der Stoß des durch ein Gefälle in Strömung versetzten und plötzlich angehaltenen Wassers benutzt wird [Abb. 835]. Bei geöffnetem Stoßventil c fließt aus dem… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 37Siphon — (grch., »Röhre, Heber«), mit Ausflußhahn versehene Flasche kohlensauren Wassers, bei welcher der Kohlensäuredruck die Flüssigkeit in einer Steigröhre bis zum Hahn empordrückt; auch geschlossene Wasserleitung von oder – förmiger Gestalt, u …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 38Stiefel, der — Der Stiefel, des s, plur. ut nom. sing. oder die n, Diminut. das Stiefelchen, ein Wort, welches, 1. überhaupt, einen hohlen, tiefen Raum, ein Gefäß, Behältniß, bedeutet zu haben scheinet, ob es gleich in dieser weitern Bedeutung, einige wenige… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle — Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle. Die Schwierigkeiten, die sich besonders dem Schweißen größerer Gegenstände im Schmiedefeuer entgegenstellten, zeitigten den Wunsch nach einem diese Schwierigkeiten beseitigenden Schweißverfahren. Es… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 40Pumpe — Pumpe, mechanische Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. Die Saug P. besteht aus einer mit dem untern Ende in der Flüssigkeit stehenden Röhre, in deren Innerem sich ein luftdicht anschließender Kolben befindet, welcher mit einer Stange, der… …

    Herders Conversations-Lexikon