stehende welle

  • 51RG-59 — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 52RG-62 — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 53RG58 — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 54RG59 — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Surfen — Surfer in der Brandung von Hawaii Surfen (von engl. surf: Brandung) ist die Gleitfahrt auf einer (Wasser )Welle oder Walze über eine Wasseroberfläche. Der Surfer (Person, die in der Regel absichtlich surft) gewinnt seine Gleitgeschwindigkeit,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Clapotis — Es ist die perfekte Reflexion einer monochromatischen Welle an einer vertikalen Wand (Ufermauer) dargestellt. Die sich auf die Wand zu bewegende (ankommende) Welle (rot) wird ohne Phasensprung als gleichfrequente sich von der Mauer wegbewegende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Hohlleitung — Die Artikel Orthomode Transducer#Hohlleiter und Hohlleiter überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Ausfallswinkel — Von Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) spricht man, wenn Wellen, zum Beispiel elektromagnetische oder Schallwellen, vollständig oder teilweise von einer Oberfläche zurückgeworfen werden. Wasserspiegelung (Reflexion) des Matterhorns …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Diffuse Reflexion — Von Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) spricht man, wenn Wellen, zum Beispiel elektromagnetische oder Schallwellen, vollständig oder teilweise von einer Oberfläche zurückgeworfen werden. Wasserspiegelung (Reflexion) des Matterhorns …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Kundtsches Staubrohr — Darstellung der Apparatur und der Staubfiguren aus der Original Arbeit von August Kundt, 1866 Das kundtsche Rohr erlaubt es, stehende Schallwellen in einem Glasrohr sichtbar zu machen. Stehende Wellen ergeben zum Beispiel bei fast allen… …

    Deutsch Wikipedia