stehende redensart

  • 81Zerrspiegel — Spiegelbild einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Tafsīr (Koranexegese) — Tafsīr, arabisch ‏ تفسير‎ „Erläuterung, Kommentar“, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84fest stehend — fẹst|ste|hend auch: fẹst ste|hend 〈Adj.〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 sicher, stabil stehend ● eine fest stehende Säule II 〈nur Zusammenschreibung; fig.〉 unumstößlich ● ein feststehender Brauch; eine feststehende Redensart …

    Universal-Lexikon

  • 85Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus —   Diese sprichwörtliche Redensart kommt aus dem Englischen; sie stammt aus dem Gedicht »Lochiel s Warning« (deutsch: »Lochiels Warnung«) des schottischen Dichters Thomas Campbell (1777 1844). Dort heißt es in einem poetischen Bild, dass die tief… …

    Universal-Lexikon

  • 86Hebel — Den Hebel (an der richtigen Stelle) ansetzen: den richtigen Weg, das richtige Mittel finden. Alle Hebel in Bewegung setzen: alles aufbieten, um etwas zu erreichen, eigentlich: um eine schwere Last in die Höhe zu bringen. Vor dem 18. Jahrhundert… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87mundtot — Jemanden mundtot machen: ihn zum Schweigen bringen, ihn ausschalten; die Redensart bezieht sich ursprünglich nicht auf den Mund, sondern auf althochdeutsch und mittelhochdeutsch munt (f.) = Schutz, Schirm, Gewalt, Schutzgewalt und steht in… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88Passau — Er versteht die Passauer Kunst: er vermag sich hieb , stich und kugelfest zu machen; er ist gegen jedes Unglück gefeit. Die Redensart war früher sehr verbreitet, ist aber heute weithin verschollen. In übertragener Anwendung findet sie sich noch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 89Topos — To|pos der; , Topoi [ tɔpɔy] <aus gr. tópos »Redensart«, eigtl. »Ort, Stelle«>: 1. in der antiken Rhetorik allgemein anerkannter Begriff od. Gesichtspunkt, der zum rednerischen Gebrauch zu finden u. anzuwenden ist. 2. feste Wendung,… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 90Hauen — 1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. (Schwalmgegend in Kurhessen.) – Für Düren: Firmenich, I, 482, 5. Wo nicht gehauen wird, gibt s auch keine Späne. 2. Do man hawet, do gibts Spen. – Lehmann, 770, 8 u. 935, 7. 3. Früh gehauen und spät gebrannt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon