stehachse

  • 51Kippachse — heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim vertikalen Kippen dreht. Sie ist auf den zwei Stützen der Alhidade gelagert und mit dem Vertikalkreis fest verbunden. Wenn sie nicht im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Meridiankreis — der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – Zenit – Nordpunkt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Montierung — Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll: ein astronomisches Beobachtungsinstrument (ein Teleskop oder ein Fernrohr) zu tragen und es auf ein astronomisches Objekt zu richten die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Neigungssensor — Ein Neigungssensor ist ein feinmechanisches oder elektrisches Messgerät, das für einen Instrumenten oder Fahrzeugrahmen den genauen Bezug zur Lotrichtung herstellt oder Änderungen des Neigungswinkels überwacht. Messprinzipien Es gibt zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Nivellement — Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet. Beim geometrischen Nivellement wird der Höhenunterschied zu einem waagerecht aufgestellten Nivelliergerät an Nivellierlatten abgelesen, welche senkrecht auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Phototheodolit — Ein Photo bzw. Fototheodolit besteht aus einer Messbildkamera, welche auf einem Stativ mit Hilfe von Libellen horizontiert, um eine Stehachse gedreht, (in festen Intervallen) geneigt und orientiert werden kann. Hierzu werden Ziel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Vertikalkreis — Der Begriff Vertikalkreis wird in der Astronomie für senkrecht stehende Großkreise und zugehörige Messinstrumente verwendet, in der Geodäsie hingegen für die in Theodoliten eingebauten Glaskreise zur Höhenmessung. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Vorblick — Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet. Beim geometrischen Nivellement wird der Höhenunterschied zu einem waagerecht aufgestellten Nivelliergerät an Nivellierlatten abgelesen, welche senkrecht auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Zielpunkthöhe — Die Zielpunkthöhe ist ein vermessungstechnischer Fachbegriff und bezieht sich auf die Höhe eines mit einem Theodolit oder Tachymeter angezielten Punktes. Der Punkt, auf dem das Messgerät steht, wird als Instrumenten Standpunkt bezeichnet, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Distanzmesser [2] — Distanzmesser. Ebenso wie früher ist auch in jüngster Zeit eine große Anzahl Distanzmesser konstruiert worden. Für die Besprechung konnten nur einige ausgewählt werden. I. Distanzmesser mit Latte. Das Wild Zeißsche Fernrohr, bei dem die Bildebene …

    Lexikon der gesamten Technik