stehachse

  • 41Alhidadenexzentrizität — Die Alhidadenexzentrizität (auch Kreisteilungsexzentrizität genannt) gehört zu den Instrumentenfehlern eines Theodoliten oder eines Tachymeters. Infolge unvermeidlicher Fertigungsungenauigkeiten fallen der Drehpunkt A der Stehachse beim… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Altazimut — Ein Dobson Teleskop auf azimutaler „Rockerbox“ Montierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 43DKM3 — Der DKM3 und sein astronomisches Äquivalent DKM3 A sind Universalinstrumente (spezielle Theodolite) der schweizerischen Firma Kern Co AG. Sie wurden um 1970 für die Triangulation erster Ordnung und für die Astrogeodäsie entwickelt und sind im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Fernrohrlage — Mit einem Theodolit oder einem Tachymeter kann ein Zielpunkt in zwei Fernrohrlagen angezielt werden, indem das gesamte Instrument (die Alhidade) um 180° gedreht und anschließend das Fernrohr so gekippt – „durchgeschlagen“ – wird, dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Fototheodolit — Ein Foto bzw. Phototheodolit besteht aus einer Messbildkamera, welche auf einem Stativ mit Hilfe von Libellen horizontiert, um eine Stehachse gedreht, (in festen Intervallen) geneigt und orientiert werden kann. Hierzu werden Ziel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Gerätehorizont — Instrumentenhorizont bei einer geodätischen Messung Der Instrumentenhorizont (auch Gerätehorizont) ist eine gedachte Horizontalebene im Sichtfeld optischer Messgeräte wie z. B. eines Theodolits oder Nivelliers, die in Abhängigkeit vom zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Heinrich Wild — (* 15. November 1877 in Mitlödi, Kanton Glarus; † 26. Dezember 1951 in Baden) war ein Schweizer Vermesser, Erfinder und Firmengründer. Leben Mit 15 Jahren trat er in eine praktische Lehre beim damaligen Linthingenieur Legler in Glarus ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Horizontierung — Horizontieren und Zentrieren nennt der Geodät den Vorgang nach der Aufstellung des Stativs, auf dem der Theodolit oder das Tachymeter genau über dem Vermessungs oder Festpunkt fixiert wird. Das Instrument ist zentriert, wenn die Verlängerung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Instrumentenhorizont — bei einer geodätischen Messung Der Instrumentenhorizont (auch Gerätehorizont) ist eine gedachte Horizontalebene im Sichtfeld optischer Messgeräte wie z. B. eines Theodolits oder Nivelliers, die in Abhängigkeit vom zu vermessenden Raum eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Instrumentenhöhe — Als Instrumentenhöhe wird in der Geodäsie und verwandten Messtechniken die Höhe des Theodolits (bzw. des Messgeräts) über dem Bodenpunkt (Vermessungspunkt) bezeichnet. Sie bezieht sich auf den Schnittpunkt der Kippachse mit der vertikalen… …

    Deutsch Wikipedia