stehachse

  • 21Gierwinkelgeschwindigkeit — Dieser Artikel beschreibt die Hochachse von Fahrzeugen; für die Hochachse des Theodoliten siehe Stehachse. Gieren eines Flugzeuges Als Gierachse (auch Hoch oder Vertikalachse, engl. yaw axis) bezeichnet man die vertikale Achse eines Luft , Wasser …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Horizontieren — und Zentrieren nennt der Geodät den Vorgang nach der Aufstellung des Stativs, auf dem der Theodolit oder das Tachymeter genau über dem Vermessungs oder Festpunkt fixiert wird. Das Instrument ist zentriert, wenn die Verlängerung der lotrechten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Instrumentenfehler — Als Instrumentenfehler werden Abweichungen der Anzeige eines Messgerätes vom wahren Wert bezeichnet, die allein durch das Messgerät verursacht werden. Zu Aussagen in der Messtechnik im Allgemeinen siehe unter Messgeräteabweichung. Speziell in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kippachsenfehler — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kippachsfehler — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Kippachsneigung — Kippachse heißt die horizontale Achse eines Theodolits oder Universalinstruments, um die sich das Zielfernrohr beim Einstellen des Vertikalwinkels dreht. Sie ruht auf den zwei Stützen der Alhidade und ist mit dem Vertikalkreis fest verbunden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Meridianfernrohr — Meridiankreis der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Meridianinstrument — Meridiankreis der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Meridianteleskop — Meridiankreis der Kuffner Sternwarte, Wien. Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian. Er entspricht einem sehr großen Theodolit ohne Stehachse, der nur in der Meridianebene (Südpunkt – …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Stehachsenfehler — Als Stehachsenfehler oder Stehachsfehler wird in der Geodäsie die Abweichung der vertikalen Achse (Stehachse) eines Theodolits von der örtlichen Lotrichtung bezeichnet. Im Gegensatz zum sogenannten Zielachsen und Kippachsenfehler von Theodoliten… …

    Deutsch Wikipedia