steh

  • 31Stehsatz — Steh|satz 〈m. 1u; unz.〉 Schriftsatz, der nicht abgelegt, sondern stehengelassen wird, weil man ihn nochmals (für eine neue Auflage) braucht * * * Steh|satz, der (Druckw.): ↑Schriftsatz (1), der nach dem Ausdrucken (1 a) zur möglichen… …

    Universal-Lexikon

  • 32Stehbündchen — Steh|bünd|chen, das: Abschluss am Hals (bes. bei Blusen u. Kleidern) in Form eines geraden, hochstehenden Stoffstreifens, der mehr od. weniger dicht am Hals anliegt. * * * Steh|bünd|chen, das: Abschluss am Hals (bes. bei Blusen u. Kleidern) in… …

    Universal-Lexikon

  • 33Stehcafé — Steh|ca|fé , das: einfacheres [an eine Bäckerei angegliedertes] Café mit Stehtischen. * * * Steh|ca|fé, das (seltener): vgl. ↑Stehbierhalle …

    Universal-Lexikon

  • 34Stehempfang — Steh|emp|fang, der: ↑ Empfang (3 b), bei dem die Gäste stehen. * * * Steh|emp|fang, der: ↑Empfang (3 b), bei dem die Gäste stehen …

    Universal-Lexikon

  • 35Stehimbiss — Steh|im|biss , der: einfache Schnellgaststätte, in der man im Stehen isst u. trinkt. * * * Steh|im|biss, der: vgl. ↑Stehbierhalle …

    Universal-Lexikon

  • 36Stehohr — Steh|ohr, das: (bei bestimmten Tieren) aufrecht stehendes Ohr. * * * Steh|ohr, das: (bei bestimmten Tieren) aufrecht stehendes Ohr …

    Universal-Lexikon

  • 37Stehparty — Steh|par|ty, die: Party, bei der man nicht an Tischen sitzt. * * * Steh|par|ty, die: vgl. ↑Stehbankett …

    Universal-Lexikon

  • 38Stehtisch — Steh|tisch, der: (in einem Lokal o. Ä.) hoher Tisch, an dem man steht. * * * Steh|tisch, der: (in einem Lokal o. Ä.) hoher Tisch, an dem man steht …

    Universal-Lexikon

  • 39Stehkragenprolet — Steh|kra|gen|pro|let, Steh|kra|gen|pro|le|ta|ri|er, der (veraltend abwertend): Angehöriger der Arbeiterklasse, der sich aufgrund seines Aufstiegs als Angestellter über seine Standesgenossen erhebt …

    Universal-Lexikon

  • 40Stehkragenproletarier — Steh|kra|gen|pro|let, Steh|kra|gen|pro|le|ta|ri|er, der (veraltend abwertend): Angehöriger der Arbeiterklasse, der sich aufgrund seines Aufstiegs als Angestellter über seine Standesgenossen erhebt …

    Universal-Lexikon