steert

  • 91Eichhörnchen — Das Eichhörnchen oder Eichkätzchen (Sciurus vulgaris), das schon Plinius sorgfältig beschrieb und das Brehm als »eine der Hauptzierden unserer Wälder« bezeichnete, erscheint im ›Parzival‹ (1200/10) des Wolfram von Eschenbach (651,13): »wil er… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 92Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93Quecksilber — im Hintern haben: unruhig, äußerst lebhaft sein; holsteinisch ›He hett quicksülber im steert‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94Windmühle — historische Windenergieanlage zur Verrichtung von Arbeit (z. B. Getreide mahlen, öl pressen, Sägewerk). Windmühlentypen in Europa: Bockwindmühle: auf einem Bock mittels Steert von Hand drehbares Mühlenhaus, Turmwindmühle: in einem gemauerten Turm …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 95Abend — 1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer, 83; Bücking, 110, 306; Egenolff, 90a; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23. Die Sache ist noch nicht zu Ende, noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen. Frz.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Abends — 1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ist morgens reich. 3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. – Schütze. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Davongehen — *1. Darvungan as de Hund, de de Steert afhaut is. *2. Davongehen wie ein begossener Hund. *3. Er geht davon wie die Henne vom Ei. Holl.: Hij scheidt er van als de hen van het ei. (Harrebomée I, 177.) *4. Er geht davon wie die Katze vom… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon