stechfliege

  • 71fleugō- — *fleugō , *fleugōn, *flugō , *flugōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Fliege; ne. fly (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *fleugan; Etymologi …

    Germanisches Wörterbuch

  • 72Breme — Bre|me, die; , n (süddeutsch, schweizerisch mundartlich für Stechfliege, 2Bremse) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 73Tsetsefliege — Tse|t|se|flie|ge <Bantu; deutsch> (Stechfliege, die besonders die Schlafkrankheit überträgt) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 74Breme — (tabeanus. s. ⇨ Bremse). 1. Der Bremen1 Hochgezeit vergat, so der Augest Ende hat. – Eiselein, 93. 1) Die ältere Bezeichnung für die jetzt unter dem Namen Bremse bekannte Stechfliege. Vgl. darüber Grimm, II, 362. 2. Der Bremen ist leichter wehren …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Zorn — 1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf grossen Zorn folgt grosse Reu. Lat.: Potissimus irae fructus, poenitentia. (Chaos, 413.) 3. Aus Zorn sind dem Hasen die Ohren entfallen. – Körte, 7156. Spott wider Feiglinge. 4. Auss zorn vnd begierd… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon