statiker

  • 91Erweiterte Technische Biegelehre — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Erwin van Aaken — (* 9. Mai 1904 in Straelen; † 28. Januar 2008 in Würzburg) war ein deutscher Architekt, der durch eine Vielzahl von katholischen Kirchenbauten bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Frankfurter-Kreuz-Tunnel — Der Frankfurter Kreuz Tunnel ist ein viergleisiger Eisenbahn Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main unter dem Frankfurter Kreuz. Er verbindet den Flughafen Fernbahnhof Frankfurt an der Schnellfahrstrecke mit der Riedbahn Richtung Frankfurt …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Franz Dischinger — (* 8. Oktober 1887 in Heidelberg; † 9. Januar 1953 in Berlin; vollständiger Name: Franz Anton Dischinger) war ein deutscher Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Leben 3 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Fritz Büsching — (* 26. Juli 1940 in Goslar) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler. Ihm gelang erstmals der Nachweis der Resonanzabsorption bei der Wechselwirkung von Windwellen mit partiell stehenden Wellen in Beckenformationen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96George Teodoru — 1951 George Teodoru (* 8. September 1932 in Rumänien) ist ein ehemaliger rumänischer Bauingenieur, Schachspieler, organisator und komponist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Günther Czichon — (* 19. Mai 1930 in Bremen) war ein Politiker (SPD) und Senator in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und Beruf 1.2 Politik 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 98HOAI — Basisdaten Titel: Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure Kurztitel: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Abkürzung: HOAI Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deu …

    Deutsch Wikipedia

  • 99HP-Schale — Die hyperbolische Paraboloidschale, auch HP Schale oder Hyparschale genannt, ist eine von Herbert Müller aus Halle an der Saale entwickelte Verbundbetonplatte aus Stahl und Beton. Der Form nach erinnert sie an einen Sattel. In jedem Punkt ist sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Hans Maaß (Mathematiker) — Hans Maaß (* 17. Juni 1911 in Hamburg; † 15. April 1992) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie beschäftigte. Hans Maaß 1969 Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia