starke würze

  • 71Brauordnung — Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine Reihe von Verordnungen über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht werden diese Regelungen landläufig so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Deutsches Reinheitsgebot — Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine Reihe von Verordnungen über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht werden diese Regelungen landläufig so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Echter Hopfen — (Humulus lupulus), Illustration Systematik Rosiden Eurosiden I …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Fondor — ist ein Universalwürzmittel von Maggi (heute eine Marke der Nestlé AG). Das Würzpulver in gelb roten Streuern wurde 1954 als Kopie von Aromat auf den Markt gebracht und fand ähnliche Verbreitung wie die Maggi Würze. Hauptbestandteile von Fondor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Gewöhnlicher Hopfen — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Humulus lupulus — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Humulus lupus — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Justus von Liebig — (ca. 1860) Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Professor in Gießen und München …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Kartoffelbier — Kartoffelbier, sowohl aus Kartoffelstärkemehl u. Kartoffelmehl, als auch aus rohen geriebenen Kartoffeln gefertigtes Bier. Bei letzter Bereitung sondert man durch Siebe den Faserstoff vom Stärkemehl u. wässert Faserstoff u. Stärkemehl so lange… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Branntweinsteuer — Branntweinsteuer, eine in mehreren Ländern vorkommende indirekte Aufwandsteuer vom Branntweinverbrauch, die meist schon im 16. und 17. Jahrh. eingeführt wurde. Der Branntwein, mit seinem großen Alkoholgehalt in kleinern Mengen genossen, verträgt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon