stark gewirkt

  • 1Joseph Franz Xaver Stark — (auch: Starck; * 17. Dezember 1750 in See; † 31. Dezember 1816 in Gersthofen) war ein deutscher katholischer Theologe. Leben Die erste wissenschaftliche Bildung verdankte Stark einem Weltpriester, der zugleich sein religiöses Gefühl weckte. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2wirken — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern ( …

    Universal-Lexikon

  • 3Antonio Scandello — (auch Scandellus oder Scandelli; * 17. Januar 1517 in Brescia; † 18. Januar 1580 in Dresden) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Johann Stammel — Johann Stammel, auch Meinertzhagen (* um 1519 in Meinerzhagen; † um 1549 in Bonn) war evangelischer Theologe und Reformator. Leben Als Minorit in Köln, studierte er dort und promovierte 1535 zum Lizentiaten. In der Zeit der so genannten Kölner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Johann Westermann (Theologe) — Johann Westermann (* um 1490 in Münster; † 1542 in Hofgeismar) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Westermann entstammt einer Handwerkerfamilie in Münster. Wo und wann er in den Augustiner Eremitenorden eintrat, steht nicht fest …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Johannes Westermann — Johann Westermann (* um 1490 in Münster; † ? in Hofgeismar) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Westermann entstammt einer Handwerkerfamilie in Münster. Wo und wann er in den Augustiner Eremitenorden eingetreten ist, steht nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Russell'sche Antinomie — Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der Naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und daher seinen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Problematik 2 Geschichte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Russell Paradox — Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der Naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und daher seinen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Problematik 2 Geschichte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Russell Paradoxon — Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der Naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und daher seinen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Problematik 2 Geschichte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Russells Paradox — Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der Naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und daher seinen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Problematik 2 Geschichte und… …

    Deutsch Wikipedia