stabiler machen

  • 1verstärken — stärker werden; vertiefen; zunehmen; erstarken; intensivieren; vertiefen; untermauern; stützen; ankurbeln; stärken; bestärken * * * ver|stär|ken [fɛɐ̯ …

    Universal-Lexikon

  • 2festigen — bekräftigen, bestärken, erhärten, fester machen, fundieren, härter machen, kräftigen, robuster machen, sichern, stabiler machen, stabilisieren, stählen, stärken, stützen, untermauern, unterstützen, verankern, vertiefen, widerstandsfähiger machen; …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3verstärken — ver·stạ̈r·ken; verstärkte, hat verstärkt; [Vt] 1 etwas verstärken etwas kräftiger und stabiler machen <eine Mauer verstärken> 2 etwas (um jemanden / etwas) verstärken etwas in der Anzahl größer machen ≈ ↑vergrößern (1), vermehren: eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5BOPP-Folie — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Expandierbares Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7FMA I.Ae. 33 — Pulqui II Beschreibung Typ Jagdflugzeug Hersteller Instituto Aerotécnico de Córdoba heute: Fábrica Militar de Aviones Im Einsatz seit nur Prototyp …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Polypropen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9festigen — V. (Mittelstufe) etw. stabiler machen Synonyme: stärken, kräftigen Beispiele: Durch diese Tat hat er seine Autorität in der Firma gefestigt. Unsere Freundschaft festigt sich langsam …

    Extremes Deutsch

  • 10Regelkreis — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke, dem Regler und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch Istwert). Die Regelgröße y wird mit der Führungsgröße (Sollwert) w verglichen. Die… …

    Deutsch Wikipedia