staatlicher betrieb

  • 51پاکستان — اسلامی جمہوریۂ پاکستان Islāmī Ǧumhūriya i Pākistān (Urdu) Islamic Republic of Pakistan (engl.) Islamische Republik Pakistan …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Nebenbahnen — (Sekundärbahnen, Vizinalbahnen, Lokalbahnen, Zweigbahnen), Eisenbahnlinien, welche die seitlich der Haupt oder Vollbahnen belegenen Landesteile dem Eisenbahnverkehr erschließen, also hauptsächlich dem örtlichen (im Gegensatz zum durchgehenden)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Griechenland — Ελληνική Δημοκρατία Ellinikí Dimokratía Hellenische Republik …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Wirtschaft Kubas — Währung 1 Kubanischer Peso (CUP) = 100 centavos 1 Peso convertible (CUC) = 25 CUP = 1 US Dollar Finanzjahr Kalenderjahr Statistiken BIP PPP (CUC) 47,309 Milliarden (2010) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …

    Universal-Lexikon

  • 57Geschichte der Eisenbahn in Italien — Die erste Eisenbahn in Italien nahm 1839 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach der Vereinigung zum Königreich Italien 1861 in wechselvoller Geschichte bis 1905 ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Königlich Sächsische Staatseisenbahnen — Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet. Von 1918 bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn führten sie die Bezeichnung Sächsische Staatseisenbahnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Kornhäuser — (Getreidelagerhäuser, Getreidesilos, Elevatoren; hierzu Tafel »Kornhaus«), in Nordamerika seit den 60er Jahren des 19. Jahrh. gebräuchliche hohe, turmartige Gebäude, die der Höhe nach in neun oder mehr Kammern geteilt sind. Das Getreide wird… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon