staatliche gewalt

  • 121Von Gottes Gnaden — Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia („von Gottes Gnaden“). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Kirchenpolitik — Kirchenpolitik, bedeutet den Inbegriff der Grundsätze, von denen sich der Staat bei Gestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Kirche leiten läßt. Die vorchristliche Zeit kannte keine vom Staatsleben gesonderte kirchliche Gemeinschaft… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Imperium — Imperĭum (lat.), höchste staatliche Gewalt, vom Volke in Rom den höchsten Beamten übertragen, bes. die militär. Gewalt, daher auch der Oberbefehl; später das röm. Kaiserreich …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 124Geheimbünde und Wunderglaube im 18. Jahrhundert —   In einem Jahrhundert, in dem das Alltagsleben von plattem Vernünfteln statt von produktiver Vernunft bestimmt wurde, von der Not der Existenz, die man mit rationalen Mitteln zu steuern versuchte, während die transzendente Deutung und auch der… …

    Universal-Lexikon

  • 125Pazifismus und Friedensbewegung: Ein Überblick —   Der von Émile Arnaud geprägte und seit 1901 allgemein verwendete Begriff Pazifismus entstand aus zwei Gründen. Zum einen sah sich die internationale Friedensbewegung zu einer modernen Selbstbezeichnung für ihre Motivation und für ihre… …

    Universal-Lexikon

  • 126Rom: Beginn der europäischen Vorherrschaft —   Rom begann seine Geschichte wie viele Griechenstädte und Karthago als Stadtstaat. Aber es ging früh seinen eigenen Weg. Am Ende hatte es ein für die Ewigkeit gedachtes Weltreich geschaffen, das die Ränder dreier Kontinente miteinander verband:… …

    Universal-Lexikon

  • 127Allgemeine Handlungsfreiheit — Die allgemeine Handlungsfreiheit ist ein im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschriebenes Grundrecht. Der Text des Art. 2 Abs. 1 GG lautet: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Anton Lauterbach — (* 13. Januar 1502 in Stolpen; † 18. Juli 1569 in Pirna) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia