stütz- und bewegungsapparat

  • 101Lacuna musculorum et vasorum — Die Lacuna musculorum (lat.: Muskelpforte) und die Lacuna vasorum (lat.: Gefäßpforte) sind Durchtrittsstellen für Arterien, Venen, Nerven und Muskeln, die unter dem Leistenband (Ligamentum inguinale) verlaufen und den Oberschenkel versorgen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Leiomyosarkom — Klassifikation nach ICD 10 C49. Leiomyosarkom …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Leistenkanal — Als Leistenkanal (Canalis inguinalis) wird eine anatomische Struktur in der Bauchwand in der Leistengegend bei Säugetieren bezeichnet. Dabei stoßen Anteile der vorderen Bauchwand (s. u., Aufbau) so zusammen, dass sich ein länglicher Kanal… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Rotation (Medizin) — Unter Rotation versteht man eine Drehbewegung um ein Rotationszentrum, als Rotation wird in der Medizin die Drehbewegung von Arm, Bein bzw. Wirbelsäule bezeichnet. Die Rotation ist im Vergleich zur Torsion kein statischer Zustand, sondern ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Achsellücke — Als Achsellücken bezeichnet man einen zweigeteilten Spalt zwischen Muskeln im hinteren Schulterbereich. Achsellücken des Menschen Achsellücken des Menschen Die Achsellücken des Menschen liegen zwischen Musculus teres major und minor und werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Canalis adductorius — Der Canalis adductorius (Adduktorenkanal) ist eine anatomische Struktur am Oberschenkel des Menschen. Der etwa 6 cm lange Kanal dient dem Durchtritt der Arteria femoralis sowie der Vena femoralis von der Ventralseite des Oberschenkels (Regio… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Lordose — Wirbelsäule Lordose ist der medizinische Fachbegriff für eine nach vorne (ventral) konvexe Krümmung der Wirbelsäule. Die entgegengesetzte Krümmung wird als Kyphose bezeichnet. Beim Menschen ist eine Lordose im Bereich der Halswirbelsäule… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Opposition (Anatomie) — Als Opposition oder Opponierbarkeit bezeichnet man in der Anatomie die Fähigkeit des Daumens, den anderen Fingern gegenübergestellt zu werden, beziehungsweise bei manchen Tieren die Fähigkeit, die erste Zehe den anderen gegenüberzustellen. Beim… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Foveola radialis — Anatomische Zeichnung Die Foveola radialis ist eine dreieckige, längliche Vertiefung auf der Daumenseite der Handwurzel. Sie tritt besonders deutlich hervor, wenn alle Finger gestreckt und der Daumen abgespreizt werden. Schnupfer geben den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Canalis pudendalis — männliche Regio perinealis mit der Austrittsstelle des Nervus pudendus und der Arteria pudenda interna aus dem Canalis pudendalis Der Canalis pudendalis (von lateinisch canalis „Röhre“, „Kanal“; pudendus „zur Scham gehörend“), auch Alcock Kanal… …

    Deutsch Wikipedia