störungsrechnung

  • 71Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Planēten — (v. griech. planētes, umherwandelnd, Wandelsterne; hierzu die Tafel »Planeten«: Jupiter und Saturn), diejenigen Himmelskörper, die in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne sich bewegen und, an sich dunkel, von dieser beleuchtet werden. Ihren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Variationen — (lat., »Veränderungen«). In der Astronomie führt die Bezeichnung Variation eine zuerst von Abul Wefa und später von Tycho Brahe entdeckte Ungleichheit der Mondbewegung, die in den Syzygien und Quadraturen verschwindet, in den vier Oktanten, d. h …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Berner GPS-Software — Bernese GPS Software Entwickler Universität Bern, Astronomisches Institut Aktuelle Version 5.0 (11. Mai 2011) Betriebssystem Windows, Unixoide Systeme wie Mac, Linux, SunOS, AIX und HP UX …

    Deutsch Wikipedia

  • 75k·p-Methode — Die k·p Methode (auch KP Methode) ist eine störungstheoretische Methode der Quantenmechanik zur Berechnung der elektronischen Bandstruktur eines Festkörpers. Sie bietet eine Näherung der Lösung der Schrödinger Gleichung für Elektronen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Störungstheorie (Quantenmechanik) — Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer zeitunabhängigen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht. Vor der Erfindung des Computers war es nur durch solche Methoden möglich,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Störung — Betriebsstörung; Beeinträchtigung * * * Stö|rung [ ʃtø:rʊŋ], die; , en: a) das Stören, das Gestörtwerden: wegen der Störung konnte die Versammlung nicht weitergeführt werden. Syn.: ↑ Unterbrechung. Zus.: Ruhestörung. b) das Gestörtsein;… …

    Universal-Lexikon

  • 78Kopplung — gegenseitige Verbindung; Bindung; Koppelung; Querverbindung * * * Kọpp|lung 〈f. 20〉 oV Koppelung 1. das Koppeln, bewegliche Verbindung mehrerer Geräte od. Fahrzeuge 2. 〈Phys.〉 gegenseitige Beeinflussung physikalischer Systeme, bes. schwingender… …

    Universal-Lexikon

  • 79Himmelsmechanik — Hịm|mels|me|cha|nik 〈f. 20; unz.; Astron.〉 Lehre von der Bewegung der Himmelskörper im freien Raum * * * Hịm|mels|me|cha|nik, die (Astron.): Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Bewegung der Himmelskörper im freien Raum befasst. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 80Banachiewicz —   [banax jɛvitʃ], Tadeusz, polnischer Astronom und Mathematiker, * Warschau 13. 2. 1882, ✝ Krakau 17. 11. 1954; seit 1918 Professor in Krakau und Direktor der dortigen Sternwarte; befasste sich v. a. mit Problemen der Bahnbestimmung (besonders… …

    Universal-Lexikon