störungsrechnung

  • 51Eduard Stiefel — Eduard Stiefel, 1955 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Ekliptikale Koordinaten — Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden. Im Gegensatz zum äquatorialen Koordinatensystem, das als Bezug die Ebene des Äquators der Erde verwendet, ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Ekliptikale Länge der Sonne — Ein tropisches Jahr ist definiert als der Zeitraum, in dem die mittlere Länge der Sonne auf der Ekliptik um 360° zunimmt. Zu Beginn des Jahres 2000 (Epoche J2000.0) betrug die Länge des tropischen Jahres 365,24219052 Tage = 365 Tage, 5 Stunden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Ekliptikalkoordinaten — Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden. Im Gegensatz zum äquatorialen Koordinatensystem, das als Bezug die Ebene des Äquators der Erde verwendet, ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Elongation (Astronomie) — Die Elongation ψ bezeichnet in der Astronomie den von einem Beobachter aus gesehenen Winkelabstand zweier Himmelsobjekte. Im allgemeinen steht der Beobachter auf der Erde, und die Elongation beschreibt den beobachteten (scheinbaren) Abstand eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Energieoperator — Der Energieoperator ist das mathematische Objekt, das in der Quantenmechanik die Messung der (kanonischen) Energie darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Ortsdarstellung 3 Impulsdarstellung 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Friedrich Bessel — Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Galilei'sche Monde — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Galilei'scher Mond — Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden am 7. Januar 1610 als die ersten „Monde“ eines anderen Planeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Galileische Monde — Jupiter mit seinen vier größten Monden (Montage). Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Satelliten des Planeten Jupiter: Io Europa Ganymed Kallisto Sie wurden am 7. Januar 1610 als… …

    Deutsch Wikipedia