störungsrechnung

  • 41Störungstheorie (Klassische Physik) — Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie wird vor allem in der Physik und Himmelsmechanik eingesetzt und befasst sich mit den Auswirkungen kleiner Störungen auf ein System. Prinzip der Störungsrechnung Gegeben sei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ulrich Rößler — (* 9. Juni 1939 in Cottbus) ist ein deutscher Festkörperphysiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 2.1 Forschung 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Störungstheorie — Störungstheorie,   Gesamtheit der Methoden zur näherungsweisen Lösung von Differenzialgleichungen (DGL); sie beruhen darauf, dass die Abweichung des Differenzialoperators einer vorgegebenen DGL vom »ungestörten« Operator einer nur wenig… …

    Universal-Lexikon

  • 44Anders Lindstedt — (* 27. Juni 1854 in der Församling Sundborn, Gemeinde Falun; † 16. Mai 1939 in Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker und Astronom. Lindstedt studierte ab 1872 an der Universität Lund, wo er 1877 promoviert wurde und danach Dozent für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Anomalistische Periode — Die Anomalistische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren des Perizentrums. Sie ist die eigentliche Bahnperiode eines Himmelskörpers. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Tabelle: Anomalistische Perioden im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Bahnstörung — Bahnstörungen sind Abweichungen der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der nach einem Modell berechneten theoretischen Flugbahn. Was unter einer Bahnstörung zu verstehen ist, hängt vom Detaillierungsgrad des zugrundeliegenden Modells …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Banachiewicz — Tadeusz Banachiewicz Tadeusz Banachiewicz (* 13. Februar 1882 in Warschau; † 17. November 1954 in Krakau) war ein polnischer Astronom, Mathematiker und Geodät …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Bessel — Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Configuration Interaction — (CI) bezeichnet eine Methode zur Lösung der Schrödinger Gleichung (bzw. ihrer relativistischen Verallgemeinerungen), die besonders in der Quantenchemie verwendet wird. Die Vielteilchen Wellenfunktion wird dabei in eine Basis aus Slater… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Dynamische Satellitengeodäsie — Der Terminus Dynamische Satellitengeodäsie wurde Anfang der 1960er Jahre geprägt, um die sich damals rasant entwickelnde Satellitengeodäsie fachlich zu gliedern. Das Fachgebiet untersucht die Auswirkung von verschiedensten Kräften auf die… …

    Deutsch Wikipedia