stäubchen

  • 31Staub, der — Der Staub, des es, plur. car. ein Collectivum, mehrere so sehr zerkleinte Theile eines trocknen Körpers zu bezeichnen, daß sie zwischen den Fingern unfühlbar sind, und sich leicht von der Luft und dem Winde erheben lassen. 1. Im weitesten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Georgius, S. (12) — 12S. Georgius, M. (23. al. 24. April). Dieser hl. Martyrer Georgius wird in den Kirchen des Morgen und Abendlandes als einer der größten und ruhmreichsten Blutzeugen verehrt. Er führt bei den Griechen den Beinamen Μεγαλόμαρτυρ d. i. »Erzmartyrer« …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 33Mechtildis, S. (1) — 1S. Mechtildis (Mechthildis) (19. Nov. al. 10. April, 15. Aug.). Diese jungfräuliche und reich begnadigte Braut Christi erblickte zu Eisleben in Obersachsen das Licht der Welt. Sie war eine geborne Gräfin von Hackeborn (Hakibron) und Schwester… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 34Petrus Damianus, S. (28) — 28S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct. (23. al. 22. Febr.) Dieser Heiligewurde um d.J. 988 zu Ravenna geboren, aber wegen großer Armuth, auf eine böse Rede eines erwachsenen Sohnes hin, noch als Säugling von der eigenen Mutter verstoßen, so …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 35Eifersucht — ist die Gefühlsaufwallung, welche aus dem Verdrusse entsteht, den man über die Vorzüge Anderer empfindet; sie ist weder Neid, noch Mißgunst oder Argwohn, welche beide aus einer ungleich trübern Quelle fließen, sie geht vielmehr aus dem Bewußtsein …

    Damen Conversations Lexikon

  • 36Toilette — Toilette. Neben dem Schlafgemache eleganter Damen befindet sich in der Regel das Ankleidezimmer, das von dem darin aufgestellten Putztische den Namen Toilettenzimmer führt. Hier erscheint die Herrin am Morgen im feinsten Percal oder… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 37Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Fontannen — Grosse Fontannen Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Kulturzyklentheorie — Kulturzyklentheorien (auch Kreislauf oder Zyklentheorien) (altgr.: κύκλος, kýklos; lat.: cyclus „Kreis“; Theorie gr. θεωρεῖν theorein: beobachten, betrachten, anschauen) sind Geschichtstheorien, nach denen die historische Entwicklung einzelner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40abklauben — ạb||klau|ben 〈V. tr.; hat〉 (einzeln) wegnehmen (Stäubchen, Blätter) * * * ạb|klau|ben <sw. V.; hat (landsch.): a) mit den Fingern od. Zähnen von etw. ablösen: die Rosinen vom Kuchen a.; b) durch Klauben von etw. befreien: den Knochen a …

    Universal-Lexikon