ständetag

  • 21Rechte der Frau — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Schwedische Geschichte — Dieser Artikel bietet einen Überblick über die schwedische Geschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 In vorgeschichtlicher Zeit (bis 800 n.Chr.) 2 Wikingerzeit (800–1050) 3 Hochmittelalter (1050–1389) 4 Kalmarer Union… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Standesherrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ulrich von Jungingen — Ulrich von Jungingen; Illustration aus Christophorus Hartknoch: Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…, um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, Kreis Konstanz ; † 15. Juli 1410 bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Budapest — (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Haupt und Residenzstadt von Ungarn (96–105 m ü. M.), liegt unter 47°25–35 nördl. Br. und 36°36–53 östl. L. und erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau, deren Bett sich am Fuß des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Jordan [2] — Jordan, 1) Silvester, deutscher Politiker, geb. 30. Dez. 1792 in Omes bei Innsbruck, gest. 15. April 1861 in Kassel, Sohn eines armen Schuhmachers, besuchte nach einer traurigen Jugend das Gymnasium in Innsbruck, studierte 1812–17 Philosophie und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Karl Koch (CDU) — Karl Koch, auch Carl (* 1. November 1879 in Güstrow; † nach 1950) war ein deutscher Rechtsanwalt, CDU Politiker und Bürgermeister von Schönberg (Mecklenburg). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Magnat — ◆ Ma|gnat 〈m. 16〉 1. 〈früher in Polen u. Ungarn〉 Angehöriger des Hochadels 2. reicher Edelmann, Großgrundbesitzer 3. 〈allg.〉 Großindustrieller (StahlMagnat) [<mlat. magnas, Gen. magnatis (daneben magnatus) „großer, vornehmer Herr“; zu lat.… …

    Universal-Lexikon

  • 29Ständeversammlung — Stạ̈n|de|ver|samm|lung 〈f. 20; im alten Dt. Reich〉 Landtag * * * Stạ̈n|de|ver|samm|lung, die (hist.): Ständetag …

    Universal-Lexikon

  • 30Reich — Reich: Das gemeingerm. Substantiv mhd. rīch‹e›, ahd. rīhhi, got. reiki, aengl. rice (engl. noch in bishopric »Bistum«), schwed. rike stammt wahrscheinlich direkt aus dem Kelt., vgl. mir. rīge »Königreich« (↑ recht). Es kann aber auch von dem… …

    Das Herkunftswörterbuch