ständestaat
61Statische Gesellschaft — Kleriker, Ritter, und Werker. (Cleric, Knight, and Workman). British Library, Man. Nr. Sloane 2435 f.85, ca. 14./15. Jh. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (lat. statūs, Singular… …
62Stift Paderborn — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im …
63Ständesystem — Kleriker, Ritter, und Werker. (Cleric, Knight, and Workman). British Library, Man. Nr. Sloane 2435 f.85, ca. 14./15. Jh. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (lat. statūs, Singular… …
64Ständewesen — Kleriker, Ritter, und Werker. (Cleric, Knight, and Workman). British Library, Man. Nr. Sloane 2435 f.85, ca. 14./15. Jh. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (lat. statūs, Singular… …
65Ständische Monarchie — Kleriker, Ritter, und Werker. (Cleric, Knight, and Workman). British Library, Man. Nr. Sloane 2435 f.85, ca. 14./15. Jh. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (lat. statūs, Singular… …
66Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …
67Österreichische Corps — Anders als die deutschen kennen die österreichischen Corps nicht die Trennung von akademischen und technischen Corps. Sie sind über ihre Senioren Convente Mitglieder des KSCV. Ihre Vergangenheit ist von der deutsch österreichischen Geschichte… …
68Adelsrepublik — Die Adelsrepublik oder auch Adeliger Ständestaat bezeichnet eine frühneuzeitliche Regierungsform in Europa. Ständestaatliche Tendenzen waren im 16. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Sie waren Erbe einer spätmittelalterlichen Ständebildung… …
69Bundesadler — Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Der deutsche Bundesadler …
70Bundeswappen (Österreich) — Wappen Österreichs Versionen Staatswappen (Einfachere Version nach Vorgabe des Bundesgesetzblattes) …
71Engelbert Dollfuß — (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch… …
72Flügelspange — Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Der deutsche Bundesadler …
73Franz Brandl (Polizeipräsident) — Franz Brandl (* 14. April 1875 in Wien; † 15. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Polizeijurist und Schriftsteller im Dienste wechselnder Regimes. Inhaltsverzeichnis 1 Dienst in der Monarchie 2 Übergang zur Republik …
74Friesische Adler — Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Der deutsche Bundesadler …
75Friesischer Adler — Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Der deutsche Bundesadler …
76Geschichte Böhmens — Die Geschichte Böhmens bezieht sich geographisch ungefähr auf das Gebiet Böhmens sowie Mährens von der vorgeschichtlicher Zeit bis in etwa zum Anfang des 20. Jahrhunderts, wo die Geschichte der Tschechoslowakei ansetzt (und wo es zu geringfügigen …
77Geschichte Wiens — Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der… …
78Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms — Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms „G schichten aus der Steiermark“ im Jahre 1929. Bis in die 1950er hinein entwickelte sich der österreichische Lustspiel und Musikfilm, der eine Reihe neuer Filmstars …
79Geschichte Österreichs — Das rot weiß rote Bindenschild, das historische Symbol von Österreich Die Geschichte Österreichs begann mit der menschlichen Besiedlung seit der Altsteinzeit. In der Keltenzeit von 800 bis 400 v. Chr. entstand auf dem Gebiet des heutigen… …
80Johannisadler — Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Der deutsche Bundesadler …