städteordnung

  • 71Crefeld — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Cöln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 73DE CGN — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Emanzipationsedikt — König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Preußischen Judenedikt vom 11. März 1812 wurden die in Preußen lebenden Juden Inländer und preußische Staatsbürger. Dieses Edikt gilt als erste rechtliche Gleichstellung der Juden in Preußen. Damit …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Friedrich Christian Adolf von Motz — Friedrich von Motz Friedrich Christian Adolf Motz, seit 1780 von Motz (* 18. November 1775 in Kassel; † 30. Juni 1830 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann, preußischer Finanzminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Friedrich Christian Adolph von Motz — Friedrich von Motz Friedrich Christian Adolf Motz, seit 1780 von Motz (* 18. November 1775 in Kassel; † 30. Juni 1830 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann, preußischer Finanzminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat — Die Gemeinde Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. März 1850 war eine fortschrittliche Gemeindefassung, die in den 1850er Jahren im gesamten preußischen Staatsgebiet eingeführt werden sollte. Ähnlich den Grundsätzen der Ordnung für sämtliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Geschichte der Stadt Bochum — Die Geschichte der Stadt Bochum als Teil der Geschichte des Ruhrgebiets ist über 1.000 Jahre alt, wie diese Chronik zeigt. Die erst am 1. Januar 1975 zu Bochum eingemeindete Stadt Wattenscheid ist hier bis 1974 ausgenommen. Chronologische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia