sser

  • 31Lamaismus — Lamaismus, die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) bei den Tibetanern, Mongolen u. Kalmyken angenommen hat. I. Entstehung des L. aus dem Buddhismus. Ungefähr im 6. Jahrh. v. Chr. wurde in Mittelindien der Buddhismus durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Feuerfaß, das — Das Fēuerfáß, des sses, plur. die fsser, ein Faß, das in Feuersbrünsten nöthige Wasser in demselben herbey zu führen; die Feuertonne, Feuerkufe, das Sturmfaß …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Gewiß — Gewḯß, sser, sseste, adj. et adv. Es kommt vornehmlich in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Bey und Nebenwort. 1. Eigentlich, fest, unbeweglich, ohne Gefahr zu fallen, zu weichen, oder zu wanken, wo es nur noch als ein Nebenwort gebraucht wird.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Graß — * Graß, sser, sseste, adj. et adv. welches nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden für fürchterlich, abscheulich, gräulich, schrecklich, und in weiterer Bedeutung zur Bezeichnung eines jeden hohen und übertriebenen Grades, üblich ist.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Naß — Náß, sser, sseste, adj. et adv. 1. Flüssig, von flüssigen Körpern, Öhlen und dergleichen; in welcher Bedeutung es aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. So ist im Handel und Wandel nasse Waare, welche aus flüssigen Körpern, als Wein, Bier,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Preß — Prếß, sser, sseste adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben gehört wird, fest angedrückt, fest. Es liegt preß an, von einem Kleidungsstücke oder andern Dinge …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Siedefaß, das — Das Sīedefáß, des sses, plur. die fsser, eben daselbst, dasjenige Faß, worin die Siede angemacht wird; der Siedebottich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Leontius, SS. (17) — 17SS. Leontius et 35 Soc. MM. (10. Juli). Die hhl. Leontius, Mauricius, Mellitus, Achilleus4, Daniel7, Corionus, Attonus, Besonus, Eustasius7, Octavius, Anicetus4, Theodorus, Cristus2, Candidus15, Gorgonius7, Arcelaus, Cyrinus8, Euphrodosius,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 39Cohäsion — Cohäsion, nennt man diejenige Kraft, vermöge deren die kleinsten Theile eines jeden Körpers aneinander hängen. Es gehört eine Reihe von Vorstellungen dazu, um dasjenige, was der Physiker unter dem Worte Cohäsion versteht,zu begreifen. Diese alle… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 40trousseau — /trooh soh, trooh soh /, n., pl. trousseaux / sohz, sohz /, trousseaus. an outfit of clothing, household linen, etc., for a bride. [1175 1225; < F; MF troussel, equiv. to trousse parcel, bundle (of straw, etc.), n. deriv. of tro(u)sser to fasten&#8230; …

    Universalium