spund

  • 111Hieronymus Bosch — Angebliches Porträt Boschs (um 1516), Jacques Le Boucq zugeschrieben Hieronymus Bosch [ɦijeːˈɾoːnimʏs ˈbɔs] (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken [jəˈrun ɑnˈtoːnɪsoːn vɑn ˈaːkə(n)]; * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Hydraulischer Grundbruch — Ein Grundbruch ist ein Versagen des Bodens unter dem Fundament eines Bauwerkes in der Weise, dass der Boden entlang einer Gleitfuge seitlich verdrängt wird. Er tritt ein, wenn die Scherfestigkeit des Bodens und damit die Belastbarkeit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Hydrodeuteriumoxid — Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der chemischen Summenformel D2O. Von „normalem“ Wasser mit der Summenformel H2O unterscheidet es sich dadurch, dass die normalen Wasserstoffatome des Protiums (Symbol H) durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Italianismus — Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd oder Lehnwortes aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Spätmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Jeroen Bosch — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Jheronimus van Aken — Angebliches Portrait Boschs (um 1516) Hieronymus Bosch /je ɾonimus bɔs/ (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken /jə rʊn ɑn toniːzoːn vɑn aːkən/); * um 1450 in ’s Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117KHM 58 — Der Hund und der Sperling heißt ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 58 enthalten ist (Typ 154, 248 nach Aarne und Thompson). Inhalt Ein hungriger Schäferhund ist seinem schlechten Herrn davongelaufen. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Karl Skraup — (* 31. Juli 1898 in Atzgersdorf; † 2. Oktober 1958 in München) war ein österreichischer Volksschauspieler und gehörte zu den populärsten Schauspielern Österreichs seiner Zeit. Zu seinen Ehren wurde der Karl Skraup Preis gegründet, der seit 1969… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Labialpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Linguale — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …

    Deutsch Wikipedia