sprudeln vor

  • 111Moritz Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Offenbachplatz — mit Opernbrunnen, im Hintergrund der Kölner Dom …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Alraune (Kulturgeschichte) — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Alraunenmännlein — Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Die gemeine Alraune aus der Gattung Mandragora, ist eine giftige Heil und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 115El Topo — Filmdaten Deutscher Titel El Topo Produktionsland Mexiko …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Moishe Zakharovich Shagalov — Marc Chagall im Juli 1941 Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress Marc Chagall (* 25. Junijul./ 7. Juli 1887greg. in Peskowatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Shagalov — Marc Chagall im Juli 1941 Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress Marc Chagall (* 25. Junijul./ 7. Juli 1887greg. in Peskowatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Stadtbahn Alicante — Logo der Stadtbahn Alicante …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Palästīna — (hierzu die Karte »Palästina«), griechisch röm. Name für das hebräische Pleschet, das ursprünglich nur die Küstenebene der Philister südlich von Joppe (Jafa) bezeichnete, also mit Philistäa gleichbedeutend ist. Schon früh wurde der Name P. als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Dampfmaschinenhaus für Sanssouci — Das Dampfmaschinenhaus Das ehemalige Dampfmaschinenhaus für Sanssouci – auch „Pumpenhaus“ oder „Moschee“ genannt – steht in Potsdam an der Neustädter Havelbucht. Es entstand auf Wunsch von König Friedrich Wilhelms IV. in den Jahren von 1841 bis… …

    Deutsch Wikipedia