spruchdichtung

  • 91Kanzone (Literatur) — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Kanzonenstrophe — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Konrad Marner — Der Marner (Abbildung aus dem Codex Manesse) Der Marner (* 13. Jahrhundert in Schwaben) war ein Wanderdichter und Sänger, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt. Laut Rumeland von Sachsen erblindete er im Alter und wurde vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Lieder-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Liederedda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Lokman — Luqman (auch: Lokman) war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums. Im Koran trägt die 31. Sure Luqmans Namen. Inhaltsverzeichnis 1 Luqman in vorislamischer Zeit 2 Luqman im Koran 3 Luqman in spätorientalischer Dichtung 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Luqman — (auch: Lokman; arabisch ‏لقمان‎, DMG Luqmān) war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums. Im Koran trägt die 31. Sure Luqmans Namen. Inhaltsverzeichnis 1 Luqman in vorislamischer Zeit 2 Luqman im Kor …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Luqmān — Luqman (auch: Lokman) war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums. Im Koran trägt die 31. Sure Luqmans Namen. Inhaltsverzeichnis 1 Luqman in vorislamischer Zeit 2 Luqman im Koran 3 Luqman in spätorientalischer Dichtung 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Marner — Der Marner (Abbildung aus dem Codex Manesse) Der Marner (* 13. Jahrhundert in Schwaben) war ein Wanderdichter und Sänger, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt. Laut Rumeland von Sachsen erblindete er im Alter und wurde vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Meister Boppe — Codex Manesse Boppe war ein mittelhochdeutscher Sangspruchdichter, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelebt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …

    Deutsch Wikipedia