spruchdichtung

  • 81Hans Sachs (Schuster) — Hans Sachs Hans Sachs, Holzschnitt von Hans Brosamer Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Havamal — Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder Edda gerechnet werden. Ein großer Teil der Gedichte befasst sich, wie die Grímnismál, fast ausschließlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Heidelberger Universitätsbibliothek — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Heinrich Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Heinrich von Freiberg — war ein mittelhochdeutsch schreibender Dichter und lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist die Vollendung des Tristan Epos von Gottfried von Straßburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Urteile 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Heinrich von Meissen — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Heinrich von Meißen (Frauenlob) — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Hávamál — Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder Edda gerechnet werden. Sie gehört zur Weisheitsliteratur. Das Gedicht ist ausschließlich im Codex regius aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Johann von Ringgenberg — in der Darstellung im Codex Manesse (um 1300) Johann von Ringgenberg (urkundlich belegt in den Jahren von 1291 bis 1351) war ein mittelalterlicher Spruchdichter. Das Freiherrengeschlecht derer von Ringgenberg lebte im Gebiet des heutigen Kanton… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Junger Spervogel — (um 1200 oder später) ist die Bezeichnung eines namentlich nicht bekannten hochmittelalterlichen Sangspruchdichters, zu denen auch Herger (um 1170) und Spervogel (nach 1170?) gehörten. Unter dem Autornamen „junger Spervogel“ überliefert die… …

    Deutsch Wikipedia