spruchdichtung

  • 61Bruder Wernher — war ein etwa 1225 1250 vornehmlich in Österreich und im Interesse der österreichischen Landesherren wirkender, von Walther von der Vogelweide beeinflusster Spruchdichter (Vertreter der Sangspruchdichtung) und hielt wie dieser Verbindungen zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Canco — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Cançó — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Codex Manesse — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Der Winsbeke — (Codex Manesse, 14. Jh.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Des Hohen Lied — Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder Edda gerechnet werden. Ein großer Teil der Gedichte befasst sich, wie die Grímnismál, fast ausschließlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Deutsche Literatur im Mittelalter — Folgende Artikel beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter: Althochdeutsche Literatur – siehe auch den Artikel zur Klosterliteratur Frühmittelhochdeutsche Literatur Deutsche Literatur des hohen Mittelalters Minnesang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island verfasst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Edda (Dichtung) — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …

    Deutsch Wikipedia