spruchdichtung

  • 41Scheltspruch — Der Scheltspruch (auch Schelt oder Rügelied) ist eine Gattung der mittelhochdeutschen Spruch und Spielmannsdichtung. Seinen Namen trägt er von einer kritischen Haltung gegenüber gesellschaftlichen Zeiterscheinungen oder gegenüber einer einzelnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Serventese — Das Sirventes (von prov. sirven „Diener, Kriegsknecht“, etwa „Dienergedicht“; auch nordfrz. Serventois und ital. Serventese) ist eine der wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Trobadordichtung des Mittelalters. Es war ursprünglich weder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Serventois — Das Sirventes (von prov. sirven „Diener, Kriegsknecht“, etwa „Dienergedicht“; auch nordfrz. Serventois und ital. Serventese) ist eine der wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Trobadordichtung des Mittelalters. Es war ursprünglich weder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Spruchdichter — Die Artikel Spruchdichtung, Sangspruch und Sangspruchdichtung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Theognis — von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Elegien und Sprüchen (Distichen) in zwei Bänden im Gesamtumfang von fast 1400 Versen firmiert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ton (Literatur) — Der Begriff Ton (mhd. dôn „Melodie“, von lat. tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Lieddichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema, den metrischen Bau und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Unmutston — (oder „Ottenton“) nennt man eine Reihe von über 20 Sprüchen in mittelhochdeutscher Sprache Walthers von der Vogelweide, eines der bekanntesten deutschen Dichter des Mittelalters. Einige davon beziehen sich auf Papst Innozenz III. (†1216), der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Wizlaw III. — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Wizlaw III. (Rügen) — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Wizlaw III. von Rügen — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …

    Deutsch Wikipedia