spruchdichtung

  • 111Schönrainer Liederhandschrift — Seite der Schönrainer Liederhandschrift Die Schönrainer Liederhandschrift, in der Literatur auch als Büdinger Bruchstücke oder Büdinger Fragmente geführt, ist eine um 1330 in Hessen entstandene Textsammlung epischer und lyrischer Dichtung in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Sirventes — Das Sirventes (von prov. sirven „Diener, Kriegsknecht“, etwa „Dienergedicht“; auch nordfrz. Serventois und ital. Serventese) ist eine der wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Trobadordichtung des Mittelalters. Es war ursprünglich weder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Spervogel — (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Spervogel („Sperling“, nach 1170?) gehört wie Herger (um 1170) und der junge Spervogel (um 1200 oder später) zu den hochmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Sangspruchdichtern. Ihm ordnen jedenfalls die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Sprechspruch — Der Sprechspruch (mittelhochdeutsch spruch nicht gesungenes Gedicht ), auch Reimrede, ist im Mittelalter ein sachlich lehrhafter, moralisierender und unpersönlicher Sprechvers in vierhebigen Reimpaarversen ohne Stropheneinteilung. Hauptvertreter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Stollenstrophe — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Stuttgarter Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Sæmundar-Edda — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Süßkind von Trimberg — Süßkind, der Jude von Trimberg (Codex Manesse, 14. Jh.) Dargestellt ist ein vornehm gekleideter Jude (erkennbar am spitzen Judenhut) vor einem thronenden Amtsträger mit Bischofsstab und Bundhut, unter einem Wappen, das unterschiedlich gedeutet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Tannhäuser (Dichter) — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120UB Heidelberg — Universitätsbibliothek Heidelberg Gründung: 1386 Gesamtbestand: 6,02 Mio Bände …

    Deutsch Wikipedia