spruchdichtung

  • 101Njalsage — Deckblatt einer isländischen Abschrift (18. Jahrhundert) der Snorra Edda Als Edda werden zwei verschiedene auf Altisländisch verfasste literarische Werke bezeichnet. Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk des Snorri Sturluson (†1241) zu, das …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Nordische Sagenwelt — Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind. Die vorchristlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Nordische götter — Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind. Die vorchristlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ottenton — nennt man eine Gruppe von sechs Sangspruchstrophen Walthers von der Vogelweide, eines der bekanntesten deutschen Dichter des Mittelalters (in der Ausgabe von Lachmann 11,30ff.). Drei dieser Strophen begrüßen Kaiser Otto IV., der auf dem Reichstag …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Philippston — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Poesie — Das Wort Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) bezeichnet erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird. Nach Aristotelischer Poetik (so das Wort für die Theorie der Poesie) sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Pseudo-Phocylides — Mit Pseudo Phokylides bezeichnet man einen unbekannten, vermutlich jüdischen Spruchdichter, der etwa zwischen 50 v. Chr. und 50 n. Chr. ein langes griechisches Spruchgedicht verfasst (engl. The Sentences of Pseudo Phocylides) und es unter den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Reichston — ist der Name einer berühmten Strophenmelodie (Ton) im Repertoire des Spruchdichters Walther von der Vogelweide. Die drei politischen Spruchstrophen, die Walther zwischen 1198 und 1201 (oder auch zum Teil später) in diesem Ton verfasste, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Ringgenberg (BE) — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ringgenberg zu vermeiden. Ringgenberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Ringgenwil — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ringgenberg zu vermeiden. Ringgenberg …

    Deutsch Wikipedia