spritzen

  • 81Kanüle — mit vergrößert dargestellter Spitze Benutzte Kanüle mit Blutanhaftung …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Kunststoffgalvanisierung — Unter Kunststoffgalvanisierung (auch Kunststoffmetallisierung genannt) versteht man das galvanische Überziehen eines Kunststoffs mit einer Metallschicht. Die Vorteile von Kunststoffen als Grundmaterial sind vielfältig. Geringes Gewicht,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Normenausschuss Schweißtechnik — Der Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN ist zuständig für die nationale Normung und vertritt die deutschen Normungsinteressen auf europäischer Ebene (CEN) im CEN/TC (Technical Committee) 121 Schweißen und CEN/TC 240 Thermisches Spritzen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84SIDA — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Spritze, die — Die Spritze, plur. die n, ein Werkzeug, wodurch man einen flüssigen Körper spritzen, d.i. durch den Druck in einem langen Strahle an einen entfernten Ort bringen kann. Die Wasserspritze, Wasser damit zu spritzen, welche, so fern sie in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86aufspritzen — auf||sprit|zen 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. plötzlich in die Höhe spritzen, hervorspritzen (Blut, Quelle, Welle) 2. 〈umg.; scherzh.〉 aufspringen (vom Stuhl) II 〈V. tr.; hat〉 etwas aufspritzen spritzend od. mithilfe einer Spritze auftragen ● Sahne… …

    Universal-Lexikon

  • 87einspritzen — 1. eine Spritze/Injektion geben, einimpfen, impfen, spritzen; (Med.): injizieren. 2. anfeuchten, begießen, beregnen, berieseln, besprengen, besprühen, bewässern, einsprengen, feucht machen, gießen, nass machen, sprengen, spritzen, sprühen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 88sprühen — sprühen: Das dt. Wort, dem niederl. sproeien »besprengen« entspricht, ist erst im 16. Jh. bezeugt (beachte aber das früh entlehnte afrz. esproher »besprengen«). Es steht ablautend neben mhd. spræ̅jen »spritzen, stieben« und gleichbed. mniederl.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89frus- — *frus germ.?, schwach. Verb: nhd. spritzen, schnauben; ne. splash (Verb), snort (Verb); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: idg. *preus , Verb, sprühen, spritzen, prusten, schnauben …

    Germanisches Wörterbuch

  • 90spreutan — *spreutan, *sprūtan germ., stark. Verb: nhd. sprießen, spritzen; ne. sprout (Verb), splash (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., mnd., ahd.; Etymologie: s …

    Germanisches Wörterbuch