sprieße

  • 11Sprießung — in Verbauwand Die Sprießung (auch Verstrebung) bezeichnet die Aussteifung einer Verbauwand im Grabenbau und leitet sich von dem Wort Sprosse ab. Früher verwendete man Hartholzbalken aus Eiche oder Buche, heute sind dagegen hauptsächlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Stütze — Stütze, jeder Bauteil, welcher eine Last, sei es vorübergehend oder dauernd, zu tragen hat. Für ersteren Zweck dient die Steife oder Sprieße, ein kurzes oder längeres kräftiges Holz, welches unter dem zu tragenden Teil auf einer festen Unterlage… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14sprießen — keimen; hervorwachsen; aufkeimen; knospen; Knospen treiben; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; ausbrechen; kalben (Gletscher); …

    Universal-Lexikon

  • 15Sprießholz — Sprieß|holz 〈n. 12u〉 = Sprieße * * * Sprieß|holz, das (Bauw.): ↑Spreize (1) …

    Universal-Lexikon

  • 16tāl- —     tāl     English meaning: to grow; young animals     Deutsche Übersetzung: “wachsen, grũnen; Gewächs, junger Trieb”     Material: Gk. τᾶλις ιδος “junges mannbares girl, bride” τῆλις, εως, Ion. ιος f. “Hũlsengewächs, Bockshorn”, τηλεθάω “… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary