sprengöl

  • 41Nitroglyzerin — Nitroglyzerin, auch Trinitroglyzerin und Sprengöl, richtiger aber Glyzerindinitrat genannt, wurde zuerst im Jahre 1847 von Sobrero durch Einwirkenlassen von höchstkonzentrierter Salpetersäure bezw. Nitrinsäure auf Glyzerin erhalten, aber erst… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Nitroglyzerin — Nitroglyzerīn, Knallglyzerin, Nobels Sprengöl, Glonoin, Globoïn, Nitroleum, Trinitrin, Glyzerylnitrat, Salpetersäureglyzerinester, aus Glyzerin und Salpeterschwefelsäure bei niederer Temperatur gewonnenes farb und geruchloses giftiges Öl, in… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Explosive Gegenstände — (explosives goods; produits explosifs; materie esplodenti), insbesondere Spreng und Schießmittel, sowie Munition, gehören, soweit ihre Beförderung auf Eisenbahnen überhaupt gestattet wird, zu den bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 44Sprengarbeiten — (blastings; abatages par explosifs ou sautage, lavori da minatore). A. Sprengstoffe. Sprengstoffe sind Körper, die unter bestimmten Bedingungen plötzlich eine große Gasmenge von hoher Temperatur entwickeln. Die Explosion ist ein chemischer Prozeß …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 45Richtschacht (Straßberg) — Richtschacht Abbau von Quarz, Kalkspat und Bleiglanz Größte Tiefe 210 m Betriebsbeginn 1858 Betriebsende 1875 Geografische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 46ANC-Sprengstoffe —   [von Ammoniumnitrat und C für Kohlenstoff], handhabungssichere, pulverförmige Ammonsalpeter Gesteinssprengstoffe ohne Sprengöl. Der Kohlenstoff wird in Form von Kohle, Holzmehl oder Mineralöl zugesetzt …

    Universal-Lexikon