sprengöl

  • 31Normalgasvolumen — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgutkl …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Pulverförmige Sprengstoffe — Chemische Zusammensetzung Sprengkräftige Bestandteile Ammoniumnitrat Sprengöl (aliphatische Nitroverbindungen) aromatische Nitroverbindungen Weitere Bestandteile Brennstoff: Mineralöle pflanzliche Öle Physikalische Eigenschaften Dichte g/cm³ …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Salpetersäure — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Scheidewasser — Strukturformel Allgemeines Name Salpetersäure Andere Namen Dioxidohydroxidostickstoff, Scheidewasser, Hydrogennitrat …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Spezifisches Schwadenvolumen — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgut …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Sprengkräftig — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgut …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Sprengladung — Anbringen einer Sprengladung an einen umgestürzten Baumstamm Die Sprengladung ist die zum Zerstören fester Objekte mit diesen in unmittelbare Verbindung gebrachte Sprengstoffmasse, unabhängig ob diese Ladung lose aufgelegt, aufgelegt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Sprengmittel — Gefahrensymbol E für explosionsgefährliche Stoffe ADR Gefahrgut …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Nitroglyzerīn — (Salpetersäure Triglycerid, Glyzerylnitrat, Trinitrin, Glonoïn, Globoïn, Knallglyzerin, Nitroleum, Nobelsches Sprengöl) C3H5(NO3)3 entsteht bei Einwirkung konzentrierter Salpetersäure auf Glyzerin und wird dargestellt, indem man Glyzerin in ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… …

    Lexikon der gesamten Technik