sprake

  • 101Spreag — This very uncommon name is of Old Norse origin, and is one of the variant forms of the more familiar surname Spragg, which was itself developed from a voiced metathesized form of the Old Norse byname Sparkr, Spraek , sprightly, vivacious . This… …

    Surnames reference

  • 102Spriddle — Recorded in a wide range of spellings including Spratt, Spritt, Sprott, Sprout, Sproat, and according to the International Genealogical Index, as possibly Sprade, Spread, Spride, and the diminutive Spriddle, whilst Spragg, Sprague, Sprake, Sprigg …

    Surnames reference

  • 103Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 104sprēkō — *sprēkō, *spræ̅kō, *sprēkjō, *spræ̅kjō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Sprache; ne. language; Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *sprekan; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 105Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108(s)p(h)ereg-, (s)p(h)erǝg-, (s)p(h)rēg- (nasal. spreng-) —     (s)p(h)ereg , (s)p(h)erǝg , (s)p(h)rēg (nasal. spreng )     English meaning: to rush, hurry; to scatter, sprinkle     Deutsche Übersetzung: “zucken, schnellen” and ‘streuen, sprinkle, spritzen”     Note: g extension to sp(h)er     Material: A …

    Proto-Indo-European etymological dictionary