sprachphilosophie

  • 121Kambartel — Friedrich Kambartel (* 17. Februar 1935 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Philosoph.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Publikationen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Karl Bühler — (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Denk und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker. Er gilt als Vertreter der so genannten Würzburger Schule der Denkpsychologie, eines ganzheitspsychologischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Konzepttriade — semiotisches Dreieck [1] Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Dreieck, durch das veranschaulicht werden soll, dass ein Zeichenträger (Grapheme, Syntagmen, Symbole) sich nicht direkt und unmittelbar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Kratyl — Dieser Artikel behandelt den Platondialog Kratylos. Für den gleichnamigen Philosophen siehe Kratylos (Philosoph); für die gleichnamige Zeitschrift siehe Indogermanische Gesellschaft. Kratylos ist ein sprachphilosophische Themen behandelnder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Kratylos (Platon) — Dieser Artikel behandelt den Platondialog Kratylos. Für den gleichnamigen Philosophen siehe Kratylos (Philosoph); für die gleichnamige Zeitschrift siehe Indogermanische Gesellschaft. Kratylos ist ein sprachphilosophische Themen behandelnder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Nichts (Philosophie) — Der Frage, ob sich Nichts denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Dabei wurde meist unterschieden zwischen einem relativen Nichts, das als Mangel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Nichtsein — Der Frage, ob sich Nichts denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Dabei wurde meist unterschieden zwischen einem relativen Nichts, das als Mangel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Nihil privativum — Der Frage, ob sich Nichts denken lässt oder nicht – und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Dabei wurde meist unterschieden zwischen einem relativen Nichts, das als Mangel oder… …

    Deutsch Wikipedia